Kühlkettenlagerung: Herausforderungen und Lösungen für die Gesundheit & Sicherheit der Arbeitnehmer

Die Aufrechterhaltung der richtigen Temperatur für empfindliche Güter ist in der Kühlkettenlogistik von entscheidender Bedeutung. Unternehmen müssen strenge Vorschriften einhalten und gleichzeitig die Sicherheit ihrer Mitarbeiter gewährleisten. Daher ist es unerlässlich, Lösungen zu finden, die sowohl die Einhaltung der Vorschriften als auch die Produktivität verbessern.
Für die Kühlkettenlogistik ist es von entscheidender Bedeutung, dass temperaturempfindliche Güter wie Lebensmittel, Chemikalien, Laborproben und Impfstoffe auf der richtigen Temperatur gehalten werden. Jeder Schritt auf dem Weg eines Gutes vom Transport bis zur Lagerung in der Kühlkette muss den Vorschriften entsprechen, damit die Güter auch nach Erreichen ihres endgültigen Bestimmungsortes qualitativ hochwertig und sicher bleiben.
Es kann jedoch schwierig sein, die strengen Vorschriften für temperaturkontrollierte Umgebungen und die Sicherheit der Mitarbeiter bei der Beförderung von Materialien einzuhalten. Um diese beiden wichtigen Anforderungen in Einklang zu bringen, müssen Unternehmen die Herausforderungen verstehen, denen ihre Mitarbeiter gegenüberstehen, und die richtige Kühlkettenlösung finden, mit der sie die Sicherheit und Produktivität ihrer Abläufe verbessern können.
4 Herausforderungen bei der Kühlung in der Kühlkette
Arbeiter stehen bei der Sortierung und Palettierung schwerer Gegenstände vor vielen Herausforderungen, beispielsweise müssen sie lange Zeit in der Kälte arbeiten und beim Heben von Gegenständen auf eine gute Ergonomie achten.
Kalte Arbeitsbedingungen
Mitarbeiter in Kühlkettenlagern arbeiten mit Waren, die niedrige Temperaturen erfordern, wodurch sie sich in Umgebungen aufhalten, die für Menschen unangenehm kalt sind. Diese kalten Temperaturen machen die Mitarbeiter anfällig für Erfrierungen, Unterkühlung oder Verletzungen des Bewegungsapparats.
Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist, dass langes Arbeiten bei kalten Temperaturen die Fingerfertigkeit eines Arbeiters beeinträchtigen und somit die Unfallgefahr erhöhen kann. Durch versehentliches Fallenlassen kann das Produkt beschädigt werden, was die Rentabilität mindert. Der Arbeitnehmer könnte sich auch eine Verletzung zuziehen, die ihn während seiner Genesung arbeitsunfähig macht. Je nach Schwere der Verletzung leidet die Gesundheit des Arbeitnehmers kurz- oder langfristig, und die Effizienz kann darunter leiden, wenn es schwierig ist, seine Stelle während der Krankschreibung zu besetzen.
Ergonomische Risiken
Die Materialtransportbedingungen in Kühlhäusern können für die Mitarbeiter körperlich anstrengend sein und sogar zu Verletzungen führen. Schutzkleidung ist wichtig, um den Mitarbeitern zu helfen, mit der Kälte zurechtzukommen, aber die dicke, sperrige Kleidung schränkt die Bewegungsfreiheit ein. Dies erschwert körperliche Tätigkeiten wie das Heben von Gegenständen und erfordert einen höheren Kraftaufwand seitens der Mitarbeiter.
Außerdem müssen viele Mitarbeiter beim Sortieren und Palettieren wiederholt Gegenstände heben. Dabei müssen sie sich in der Regel bücken, was Muskeln und Gelenke belastet. Das manuelle Heben von Gegenständen birgt ergonomische Risiken, die zu Verletzungen der Mitarbeiter, krankheitsbedingten Ausfällen und Personalengpässen führen können.
Arbeits- und zeitintensiv
Das Heben schwerer Gegenstände kann mehrere Personen erfordern. Dadurch werden einige Materialtransportaufgaben sehr arbeitsintensiv und weniger effizient als ein Prozess, bei dem eine Person den Gegenstand heben kann. Außerdem belasten schwere Gegenstände den Arbeiter und können schwer zu heben sein, sodass ihr Transport von einem Ort zum anderen langsam sein kann. Wenn Zeit Geld ist, ist es von Vorteil, wenn Prozesse so schnell wie möglich ablaufen.
Probleme mit schweren Maschinen
Maschinen sind ein wichtiger Bestandteil der Kühlkettenlogistik, um die Effizienz und Rentabilität zu verbessern. Es kann jedoch schwierig sein, Maschinen zu finden, die bei Minustemperaturen gut funktionieren, und sie in einem guten Betriebszustand zu halten. Die ständige Kälte kann Teile einer Maschine verschleißen und ihre Leistung beeinträchtigen.
Ein weiterer zu berücksichtigender Aspekt ist die Fähigkeit der Mitarbeiter, die Maschinen zu bedienen. Einige Maschinen erfordern umfangreiche Schulungen, damit die Benutzer verstehen, wie sie richtig und sicher zu bedienen sind. Das bedeutet, dass jeder neue Mitarbeiter viel Zeit für Schulungen aufwenden muss. Außerdem schränken die mehreren Schichten Kleidung zum Schutz vor den eisigen Temperaturen die Beweglichkeit der Mitarbeiter ein, sodass sie eine Maschine benötigen, die sie auch mit Handschuhen leicht bedienen können.
Die richtigen Kühlkettenlösungen finden
Sie möchten Ihre Mitarbeiter nicht im Kalten stehen lassen. Die richtige Kühlkettenlösung sorgt dafür, dass Ihre Mitarbeiter nicht mehr auf sich allein gestellt sind oder Gegenstände von Hand heben müssen. Lassen Sie uns wichtige Kriterien untersuchen, um zu beurteilen, welche Lösung für Ihren Betrieb die richtige ist.
Kältebeständig
Wenn eine Maschine eine entscheidende Rolle im Betrieb der Kühlkettenlogistik spielt, muss sie dort funktionieren, wo die Mitarbeiter ihre Arbeit verrichten. Hier sind einige wichtige Fragen, die es zu berücksichtigen gilt:
- Funktioniert diese Maschine in einer kalten Umgebung einwandfrei?
- Ist diese Maschine langlebig und hält sie lange?
- Ist diese Maschine zuverlässig, sodass sich die Mitarbeiter während ihrer Schicht darauf verlassen können?
TAWI bietet Edelstahl-Hebelösungen, die unter kalten Bedingungen langlebig sind, wie beispielsweise Vakuumheber und Hebewagen. Sie entlasten die Mitarbeiter körperlich und beseitigen Bedenken hinsichtlich einer verminderten Fingerfertigkeit der Mitarbeiter, da diese die Gegenstände nicht mehr selbst heben müssen. Stattdessen übernimmt die Hebelösung die Arbeit und hebt das Gewicht der Last zuverlässig, sodass Ihre Mitarbeiter und Produkte sicherer sind und in gutem Zustand bleiben.

Gute Ergonomie in Kühlkettenlagern
Das einmalige Heben einer Kartons ist vielleicht kein Grund zur Sorge, aber das wöchentliche Heben von Hunderten von Kartons kann zu körperlicher Belastung führen und das Verletzungsrisiko erhöhen. Wenn Arbeitnehmer Gegenstände heben müssen, sind wichtige ergonomische Faktoren zu berücksichtigen, um ihre Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten:
- Wie viel Gewicht hebt der Arbeitnehmer?
- Wie oft hebt der Arbeitnehmer diesen Gegenstand?
- Welche Körperbereiche werden durch die aktuellen Materialtransportprozesse belastet?
Die Einführung einer halbautomatischen Hebelösung in die Kühlkettenlogistik verbessert die Gesundheit und Sicherheit im Vergleich zum manuellen Heben erheblich. Unabhängig vom Gewicht der Gegenstände und der Häufigkeit bleiben die Mitarbeiter bei der Verwendung eines Vakuumheber von TAWI sicher. Der Heber übernimmt das Gewicht des Gegenstands anstelle des Körpers des Mitarbeiters, was die Sicherheit verbessert und Verletzungen und krankheitsbedingte Ausfälle reduziert.
Weniger Arbeits- und Zeitaufwand
Während zum Heben schwerer Gegenstände zwei oder mehr Personen erforderlich sein können, kann eine Hebehilfe jede Hebearbeit auf eine Person reduzieren. Dies verbessert die Produktivität, da die zweite Person nun eine andere Aufgabe übernehmen kann. Ein weiterer Vorteil einer Hebelösung besteht darin, dass eine Maschine nicht ermüdet. Mitarbeiter mit einer Hebehilfe arbeiten während ihrer gesamten Schicht mit gleichbleibender Geschwindigkeit, und diese Effizienzsteigerung führt dazu, dass mehr Gegenstände transportiert/bewegt werden und das Unternehmen profitabler wird.
Einfach zu erlernen & zu bedienen
Wenn Maschinen eine steile Lernkurve haben oder schwierig zu bedienen sind, sind die Mitarbeiter weniger motiviert, sie zu verwenden. Wenn Sie überlegen, wie sich die Maschine in Ihren Prozess integrieren lässt, sind folgende Aspekte für die Bewertung hilfreich:
- Wie schnell können die Mitarbeiter an der Maschine geschult werden?
- Wie gut lässt sich die Maschine in einen bestehenden Arbeitsablauf integrieren?
- Wie gut können die Mitarbeiter die Maschine bedienen, während sie Schutzkleidung tragen?
TAWI bietet Hebelösungen, deren Bedienung für Mitarbeiter leicht zu erlernen ist und die sich schnell in bestehende Arbeitsabläufe integrieren lassen. So können Mitarbeiter die Lösung sofort einsetzen und neue Mitarbeiter schnell und einfach einarbeiten. Selbst mit den eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten durch Schutzkleidung können Mitarbeiter mit dem einfachen Griff eines Vakuumhebers Gegenstände schnell anheben, absenken und an den gewünschten Ort transportieren.
Wettbewerbsfähig bleiben in der Kühlkettenlagerung
Da viele Unternehmen nach Möglichkeiten suchen, ihre Kühlkettenlogistik zu verbessern, ist es wichtig, sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten und Technologien zu nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. TAWI ist ein zuverlässiger Partner, der gemeinsam mit Ihnen Ihre Abläufe bewertet und die beste Lösung für Ihre Hebeanforderungen findet.
In Norwegen hat TAWI gemeinsam mit dem Gardermoen Perishable Center (GPC) eine Lösung implementiert, mit der schwere Fischkisten schnell angehoben werden können und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet ist.
Ergebnisse aus dem Einsatz der Hebegeräte von TAWI:
- Weniger Verletzungen und mehr Sicherheit
- Verbesserte Betriebseffizienz durch weniger Zeitaufwand beim Heben von Kisten
- Bessere Arbeitsmoral im Team
Omar Solis, Teamleiter und Manager für Gesundheit, Sicherheit und Umwelt bei GPC, sagte:
„Sie sind langlebig, zuverlässig und machen in unserer täglichen Arbeit wirklich einen Unterschied.“
Wenn Sie an Hebelösungen für die Kühllagerung interessiert sind, wenden Sie sich bitte an einen Mitarbeiter unseres Teams.