Sind Be- und Entladedienstleister heute noch eine kostengünstige Lösung für die Logistik?
Wenn Sie im Bereich Lieferketten tätig sind, dann ist Ihnen wahrscheinlich schon einmal der englische Begriff „Lumper“ begegnet. Für diejenigen, die es nicht wissen: Der Begriff „Lumping“, der in der Lkw-Branche verwendet wird, bezeichnet den Prozess des Be- und Entladens von Fracht durch andere Personen als den Versender, Empfänger oder Lkw-Fahrer selbst.
Be- und Entladedienstleister: Wirklich notwendig oder eher eine kostspielige Annehmlichkeit?
Be- und Entladedienstleister, die typischerweise in der Lebensmittelbranche zum Einsatz kommen, haben sich als eine nützliche Unterstützung erwiesen, wenn es zu Lücken in der Lieferkette kommt, die zur Folge haben, dass die Lkw-Fahrer selbst das Entladen und Sortieren der Ladung übernehmen müssten. Für Ihre Arbeit berechnen diese Dienstleister eine Gebühr.
In einer Umfrage zur Lieferkette von 2023 unter Entscheidungsträgern in neun europäischen Ländern gaben 76 % der befragten Logistik-Führungskräfte an, dass ein starker oder sogar extremer Arbeitskräftemangel herrscht. Das deutet darauf hin, dass in der Lieferkette eine Lücke besteht, die es zu schließen gilt. Zudem sagten 58 % der Befragten, dass sich der Personalmangel negativ auf das Serviceniveau ausgewirkt hat. In der heutigen Zeit ist es also sicherlich wichtig hierfür eine Lösung zu finden, aber ist der Einsatz von Be- und Entladedienstleistern wirklich noch die wirtschaftlichste Lösung, um dieses Problem anzugehen?
Wir bei TAWI sind der Meinung, dass die Vorteile einer dauerhaften Lösung für den Arbeitskräftemangel in einem Unternehmen die vorübergehender Lösungen, zu denen z. B. der Einsatz externer Arbeitskräfte zählt, bei Weitem überwiegen.
Eigene Mitarbeiter vs. Be- und Entladedienstleister
Denken Sie darüber nach, weitere Mitarbeiter als dauerhafte Lösung einzustellen? Selbst dann, wenn kein erheblicher Arbeitskräftemangel vorliegt, ist das vielleicht nicht die kostengünstigste Lösung. Der Hauptunterschied zwischen beiden Lösungen liegt in der Vergütungsstruktur: Im einen Fall handelt es sich um ein Pauschalhonorar, im anderen Fall um einen Stundensatz. Laut Angaben von Indeed & ZipRecruiter liegt der durchschnittliche Stundenlohn im Materialumschlag in den USA im Jahr 2024 zwischen 15 und 20 US-Dollar pro Stunde. Andererseits können die Kosten für Be- und Entladedienstleister je nach Arbeitsaufwand und Anzahl der benötigten Arbeitsstunden zwischen 50 US-Dollar für das Entladen eines Lastwagens und 250 Dollar für das Entladen eines kompletten Anhängers liegen.
Es ist zwar schwierig, die Preise direkt miteinander zu vergleichen oder genaue Zahlen zu nennen, doch Be- und Entladedienstleister sind im Allgemeinen billiger als interne Arbeitskräfte, da sie nicht Anspruch auf dieselben Leistungen haben. Sie berechnen einen Pauschalbetrag für ihre Dienste. Im Gegensatz dazu fallen für die eigenen Angestellten zusätzlich zu ihrem Stundenlohn auch Kosten für Krankenversicherung, Sicherheitsausrüstung, Unfallversicherung und Urlaubsgeld an. All diese Kosten summieren sich.
Be- und Entladedienstleister tragen als unabhängige Auftragnehmer selbst die Verantwortung für ihre Versicherungen, für Verletzungen und andere Kosten, die bei der Arbeit entstehen. Dadurch können Einrichtungen ihre Kosten reduzieren, z. B. die Prämien für die Arbeitsunfall- und Invaliditätsversicherung. Häfen bestehen vor allem deshalb darauf, dass die Spediteure Be- und Entladedienstleister nutzen, weil sie damit die Haftung auf das externe Unternehmen übertragen, das diese beauftragt.
Die Kontroverse rund um Be- und Entladedienstleister
Wie bereits erwähnt, sind die Gebühren für Be- und Entladedienstleistungen schwer zu bestimmen, da sie vom Auftragnehmer und den zu entladenden Mengen abhängen. Aber es entstehen bei der Beauftragung dieser Dienstleister noch andere Kosten für Ihr Unternehmen, die es zu berücksichtigen gilt.
Be- und Entladedienstleister werden oft genau unter die Lupe genommen, und in Blogs, die sich mit den Themen Transport und Lkws befassen, tauchen nicht selten Begriffe wie „Betrug“ auf. Solche Verallgemeinerungen können zwar nicht für alle diese Dienstleister gelten, die eine entscheidende Rolle für reibungslose Abläufe in der Lieferkette spielen, doch gibt es in der Tat einige Bereiche, die Anlass zur Sorge geben. Einer dieser Bereiche ist die Vergütungsstruktur. Es kann zu Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Bezahlung der Dienstleistungen kommen. Wenn ein Spediteur oder Zwischenhändler einen Be- und Entladedienstleister beauftragt, zahlt der Fahrer die Gebühr, um den Lkw entladen zu lassen. Diese Gebühr wird dem Fahrer anschließend vom Spediteur bzw. Zwischenhändler erstattet.
Dieser Prozess kann problematisch werden, da die Branche immer noch auf veraltete, papierbasierte Zahlungsmethoden setzt, wie z. B. Barzahlung, branchenspezifische Schecks und Frachtbriefe, deren Bearbeitung und Abstimmung viel Zeit erfordern kann. Unter Umständen muss der Fahrer lange auf die Erstattung warten oder erhält im schlimmsten Fall aufgrund einer mangelhaften Abstimmung gar keine Erstattung. Erfreulicherweise erfolgt eine schnelle Modernisierung des Zahlungsverkehrs; dank digitaler Transaktionen sind Zahlungen nicht nur sofort möglich, sondern auch sicher, da die Quittung und der Prüfpfad gesichert werden.
Be- und Entladedienstleistungen können jedoch auch indirekte Kosten für Ihr Unternehmen verursachen, was den Prozess im Vergleich zu anderen Methoden ineffizient macht. Es kann finanzielle Einbußen bedeuten, wenn die Fahrer auf die Ankunft eines Be- und Entladedienstleisters warten müssen, was kostspielige Verspätungen zur Folge hat.
Gibt es auch eine andere Möglichkeit?
TAWI hat eine Lösung entwickelt, mit der Sie die Produktivität und Effizienz Ihres vorhandenen, geschulten Personals optimieren können, ohne Abstriche bei der Sicherheit machen zu müssen. Wie wird das ermöglicht? Das manuelle Entladen von Waren kann körperlich sehr belastend sein. Mit unseren effizienten Vakuum-Hebelösungen für die Containerentladung kann Ihr Unternehmen Zeit und Geld sparen, während gleichzeitig das Wohlbefinden Ihres Personals im Vordergrund steht und Ausfallzeiten minimiert werden. Wir haben eine Vielzahl von Vakuum-Hebelösungen im Sortiment, die jeweils maßgeschneidert für verschiedene Aspekte der Verpackungshandhabung sind.
Mit unserem Containerentlader können alle Angestellten Gewichte bis zu 80 kg heben, da der Vakuumheber das schwere Heben übernimmt und Ihre Mitarbeiter lediglich seine Bewegungen führen müssen. Er lässt sich mit einer Hand bedienen und macht es möglich, Objekte aus jedem Winkel zu greifen und zu drehen. Zudem ist der Heber an einem Mast montiert, der angehoben und abgesenkt werden kann, sowie an einem Arm, der sich sowohl seitlich als auch vor- und zurück bewegen lässt, um den Zugang zu Objekten zu erleichtern.
Diese Fallstudie zu S&S Activewear in Nordamerika zeigt Ihnen, wie der Containerentlader den Lagerbetrieb optimieren kann.
Unsere Heber ermöglichen Ihrem Personal umfassende Flexibilität und fördern Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Zugleich bieten sie eine Antwort auf den zunehmenden Druck im Bereich der Verpackungshandhabung.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie die Effizienz in Ihrem Lager steigern können? Dann lesen Sei unseren Leitfaden mit dem Titel „Der komplette Leitfaden zur Steigerung der Effizienz in der Lagerlogistik“.
verwandte Inhalte
5 Schritte zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz in der Logistik
Angesichts von Herausforderungen, wie Arbeitskräftemangel und Sicherheitsrisiken, ist es mit den herkömmlichen Methoden in der Logistik nur schwer möglich, die Betriebseffizienz aufrechtzuerhalten. Der Einsatz von Technologien wie GPS-Ortung, Automatisierung und innovativen Vakuumhebern kann nicht nur die Betriebseffizienz steigern, sondern auch Kosten senken, die Sicherheit verbessern und eine hohe Kundenzufriedenheit gewährleisten.
Trends bei Verpackungsmaterialien – wohin führt der Weg?
Verpackungsmaterialien sind ein elementarer Bestandteil der modernen Logistik, da sie nicht nur Produkte bei Transport und Lagerung schützen, sondern auch das Markenimage von Unternehmen repräsentieren. Das hat zu einer enormen Weiterentwicklung von Verpackungsmaterialien geführt. Die treibende Kraft sind technologische Fortschritte, sich ändernde Präferenzen der Konsumenten und Bedenken bezüglich der Nachhaltigkeit. Angesichts der Veränderungen bei den Verpackungsmaterialien werden wir oft gefragt, ob Vakuumheber auch weiterhin eine praktikable Option für diese neuen Arten von Lasten bleiben.
Senden Sie uns Ihre Frage mit dem Formular unten. Falls Sie Antwort auf eine dringende Frage benötigen, rufen Sie uns zwischen 08:00 und 17:00 Uhr direkt an:
+49 (0) 211 – 20542752 (8am-5pm, GMT+1)
Um Ihnen ein möglichst genaues Angebot machen zu können, geben Sie uns bitte folgende Informationen: die Maße, das Gewicht, die Größe des Arbeitsbereichs und die Hubhöhe. Sollten Sie eine Beratung wünschen, können Sie uns auch zwischen 08:00 und 17:00 Uhr anrufen: +49 (0)211 20542752